10 Jahre Kampfmittelbeseitigung in Laos

Über die Evaluation in Laos

Vom 11. bis 23. Oktober 2019 führte die erfahrene Expertin Katrin Stauffer für WoM eine 10-Jahres-Evaluation in Laos durch. Ziel war, aufzuzeigen, was sich in den letzten 10 Jahren in Laos und besonders in der Provinz Khammouane verändert hat, welche Rolle WoM dabei spielte und was der Bedarf für die Zukunft sein könnte. Die Evaluation untersuchte auch regionale Trends und Herausforderungen, analysierte den UXO (Unexploded Ordnance) Sektor in Laos und im speziellen die Resultate, Herausforderungen und Wirkungen der Arbeit von UXO Lao, der langjährigen Partnerorganisation von WoM.

«Blindgänger lagen buchstäblich überall herum. Man konnte nicht aus dem Haus gehen, ohne einen zu finden.»

Phil Bean , langjähriger Konsulent, Laos

Die Entwicklung in Laos: Allgemeine Erkenntnisse

  • Laos hat sich politisch geöffnet und ist wirtschaftlich gewachsen.
  • Die Armutsrate in Laos wurde halbiert. Allerdings bleiben die ländlichen Regionen arm.
  • Die Opferzahlen sind von über 300 in 2008 auf 24 in 2018 gesunken; die Anzahl geräumter Flächen und geräumter Munitionsobjekte ist markant gestiegen.
  • Die Fokussierung auf die Räumung von hochkontaminierten Risikogebieten hat eine erhöhte Effizienz gebracht. Pro Hektar wird mehr Streumunition beseitigt.
  • Trotzdem gilt Laos weiterhin als «massiv» kontaminiert, d.h. mehr als 100'000 ha sind belastet. Da das genaue Ausmass der Kontaminierung noch immer unklar ist, wird hierzu eine grossangelegte nationale Erhebung durchgeführt.
  • Der Bedarf an Risiko-Sensibilisierung ist in Laos nach wie vor gross. Doch nicht jede Provinz hat ein Risk Education Team.

Die Arbeit des WoM-Teams: Erkenntnisse und Resultate

  • Seit 2008 macht der Anteil der WoM Räumungsarbeiten in Khammouane 24 % aus.
  • Die beiden WoM-Teams haben fast 12'000 Munitionsobjekte geräumt. Darunter waren Streumunition sowie andere Kampfmittelreste. 7,1 Quadratkilometer Land wurden von Streumunition befreit. Die Opferzahlen in Khammouane sind praktisch auf Null gesunken.
  • Das Engagement von WoM zeigt somit eine messbare Wirkung. Wichtig ist aber auch der nachhaltige psychologische Effekt: Die Menschen haben keine Angst mehr, Opfer von Minenunfällen zu werden und fühlen sich nach der Räumung wohler und sicherer.
  • Zurzeit finanziert WoM das einzige Risk Education Team in der Provinz Khammouane. Dieses hat seit 2008 rund 140'000 Kinder, Frauen und Männer für die Gefahr sensibilisiert.
  • WoM ist der einzige, nicht staatliche Geldgeber von UXO Lao. Als einzige Organisation führt WoM regelmässige Monitorings und Evaluationen bei UXO Lao durch. Dieses Engagement von WoM wird auch von anderen Organisationen sehr geschätzt.

Fazit der Evaluation

  • UXO Lao und die WoM Räumteams leisten solide Arbeit, die nachhaltige Wirkung zeigt.
  • Die Räumung der vielen, neu bestätigten Minenfelder wird noch Jahrzehnte dauern.

Die Evaluation empfiehlt WoM, sich weiter in Laos mit Räumungsaktivitäten und Risiko-Sensibilisierung zu engagieren.

Der Newsletter für eine minenfreie Welt

Mit unserem Newsletter möchten wir Sie zweimal im Jahr über unsere Projekte und die Wirkung Ihrer Spende informieren.

Folgen Sie uns